
Dein Jahrgang. Dein Design. Dein Shirt – selbst gemacht!
Ihr steht kurz vor dem Abschluss und sucht nach einer coolen, bezahlbaren Lösung für eure Abschluss-Shirts? Wie wäre es, wenn ihr sie einfach selbst gestaltet und produziert? Klingt aufwendig? Ist es aber nicht! Im Gegenteil: Es macht irre Spaß, spart jede Menge Geld und wird zu einem unvergesslichen Gemeinschaftsprojekt.
Warum überhaupt selbst machen?
Abschluss-Shirts von großen Druckereien sind oft teuer und unflexibel. Ihr müsst euch an starre Designs und lange Lieferzeiten halten. Wenn ihr die Shirts selbst mit unseren Bügelfolien produziert, habt ihr die volle Kontrolle über Design, Qualität und Timing – und spart dabei noch richtig Kohle.
Was kostet das Ganze?
Vergleicht man die Kosten für ein selbst produziertes Shirt mit denen eines fertig gedruckten, wird der Vorteil sofort klar:
- Fertig gedrucktes Shirt (Durchschnittspreis der ersten fünf Google-Treffer am 12.09.2025): 16,43 €
-
Selbst produziertes Shirt (Beispiel mit hochwertigem Shirt):
- Blanko-Shirt (z.B. B&C E190): ab 4,01 €
- Unsere DTF-Transferfolie für Front- und Rückdruck zusammen 1,5 x DIN A4: 2,36 € von DTF.kitchen
- Gesamtkosten pro Shirt: nur 6,37 €
Die Ersparnis von über 10 € pro Shirt summiert sich bei einem Jahrgang von 100 Leuten schnell auf mehr als 1.000 € – Geld, das besser in die Klassenkasse oder die After-Show-Party fließen kann!
Was braucht ihr? Die Grundausstattung im Überblick:
- Die Shirts: Bestellt blanko im Großhandel (fragt einfach mal im Jahrgang rum, oft hat jemand Zugang über Eltern oder Bekannte). Nehmt am besten ein Qualitätsshirt wie das B&C E190 – es ist nachhaltig, Fairwear, liegt gut an und wäscht sich nicht nach drei Mal tragen weg (Nachteil: läuft beim ersten Waschen etwas ein).
- Der Druck: DTF-Transferfolien (unsere Bügelfolien auf Rolle von DTF.kitchen) sind die beste Wahl! Sie sind unglaublich vielseitig, liefern knallige Farben und sind (mit der richtigen Anleitung) easy zu verarbeiten.
- Die Presse: Eine Heißpresse ist die einzige größere Anschaffung. Eine gute Einsteigermaschine bekommt ihr schon für ab 249 € bei Amazon (ColorSub 38 cm x 38 cm). Die kann der nächste Jahrgang von euch übernehmen, sodass die Kosten nur einmalig anfallen.
So funktioniert's: Die Produktion als Event!
Schnappt euch 8 motivierte Leute und macht einen Produktionsnachmittag daraus! Mit einem kleinen Team und einer Presse seid ihr erstaunlich flott:
- Vorbereitung: Schneidet die Transferfolien für eure Motive zu.
- Positionieren: Legt die Folie genau auf das Shirt.
- Pressen: Schließt den Deckel der Presse – nach ca. 9 Sekunden ist der Druck fertig.
- Abziehen: Zieht ihr die Trägerfolie ab – und voilà! Ein perfekt bedrucktes Shirt!
Mit etwas Übung könnt ihr so in unter einer Stunde die 100 Shirts produzieren.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Riesige Ersparnis: Spart als Jahrgang gemeinsam hunderte, wenn nicht tausende Euros.
- Volle Gestaltungsfreiheit: Ihr entscheidet über Design, Farben und Shirt-Qualität.
- Spaß & Gemeinschaft: Der Drucktag wird zu einem mega Event, an den ihr euch noch lange erinnert.
- Unabhängigkeit: Keine langen Lieferzeiten oder überteuerte Nachbestellungen.
Also, worauf wartet ihr? Organisiert eure Presse, sucht das perfekte Shirt aus und entwerft ein Design, das euren Jahrgang unvergesslich macht! Ihr habt es selbst in der Hand.